… entwickelt sich schon im Mai
Blüte für Blüte zum ganz realen
und frühsommerlichen
Gartenglück.
Gerade hatten sich die ersten
Triebspitzen der Pfingstrose,
dem Liebling in jedem Bauern-
Garten, an die Erdoberfläche
gewagt, schon haben sich
daraus in nur wenigen Wochen
füllige und duftende Blüten in
einer großen Farbpalette von
strahlendem Weiß über das
trendige Rosa oder Pink
bis zum eleganten Schwarzrot
entwickelt
Diese Vielfalt macht kreativ!
Jede Blüte in einem anderen Farbton und einzeln in Seidenpapier zu einem originellen Bukett (mittels Gesteck-Röhrchen) arrangiert oder zu einem klassischen, voluminösen Blumenstrauß gebunden, verbreitet die Pfingstrose in jedem Fall ihren lässigen Charme.
Bis es so weit ist, müssen die empfindlichen Triebe jedoch noch ordentlich wachsen. Schutz bietet ihnen dabei eine Haube aus jungen – und daher noch biegsamen – Weidenzweigen.
Die Zweige werden einfach rundum in den Boden gesteckt und kreuz und quer über die Triebe gebogen. Falls der Boden zu locker ist, können die Bögen außerdem mit geteerter
Schnur zusammen gebunden werden, damit sie nicht auseinander fallen.
PAULINE findet, das ist der ultimative Lazy-Gardening Tipp!
Für ambitioniertere Gärtner jedoch, die nicht nur über einen grünen Daumen, sondern auch noch über eine Bohrmaschine mit Lochbohraufsatz plus Säge verfügen, hat sie einen anderen,
sehr stylischen DIY Tipp!
Pfingstrosen-Stütze aus Bambus
Bambusrohr in zwei verschiedenen Stärken (z. B. 28 und 50 mm) Säge
Bohrmaschine
Lochbohraufsatz mit dem gleichen Ø der dünneren Bambusrohre
Zwinge oder Schraubstock
Hammer
So wird´s gemacht
1/ Die großen Bambusrohre ausmessen und zurechtsägen. Für einen Pfingstrosenbusch normaler Größe sind Rohre mit einer Länge von 70 Zentimetern ausreichend. Schrägt man sie an einem Ende etwas an, kann man sie leichter in den Boden stecken.
2/ Jeweils die Stelle markieren, an der das Loch für das kleinere Rohr gebohrt werden muss. Das Rohr mit einer Zwinge befestigen oder in den Schraubstock einspannen. Mit einem Lochbohraufsatz für Holz bohren. Ein gängiger Holzbohrer funktioniert nicht, er zerstört den Bambus. Eventuell ein bisschen mit dem Messer nachschnitzen.
3/ Die großen Rohre ca. 20 Zentimeter in den Boden eindrücken. Vorsichtig mit dem Hammer klopfen, ein Holzstück dazwischen legen, so dass der Bambus nicht beschädigt wird. Die kleinen Rohre einziehen.
Dies ist nur 1 Tipp! 99 weitere gibt es im Buch
Malena Skote
100 kreative Gartenprojekte
Einfache Projekte von Hochbeet bis Herbstkranz
LV-Buch
geb., 160 Seiten
EURO 19.95 (D) 20.50 (A)
Die gebürtige Schwedin ist Architektin und passionierte Hobbygärtnerin und inspiriert mit tollen praktischen sowie dekorativen Ideen vom
gehäkelten Vogelhäuschen über die Rankhilfe bis zu selbst gezimmerten Blumenkästen nicht nur dazu, den legendären grünen Daumen, sondern auch eigene Kreativität im Garten zu entfalten.
sponsered by LV Buch