Der Park der schrulligen Detektivin Miss Marple oder das Naturrefugium eines verhinderten britischen Spions, der lieber Rosen züchtete und ganz nebenher Weltliteratur schrieb, oder der Bauern-Garten der ebenso starken wie zart besaiteten Jane Austen sind für Garten-Liebhaber und England-Fans ein Besichtigungs-Highlight.
Miss Marple schießt … mit Kanonen auf Spatzen?!
Auf diesen unglaublichen Gedanken können Besucher im Garten der berühmten Erfinderin der schrulligen Hobby-Detektivin jedenfalls durchaus kommen. Denn am Ende des weitläufigen Landsitzes Greenway befindet sich eine Befestigungsanlage aus der Zeit Napoleons, die tatsächlich in mehreren Romanen Agatha Christies eine Rolle spielt.
Aber … auf Spatzen geschossen hat Miss Marple selbstverständlich nicht. Vielmehr war der wunder-schöne Garten mit Kamelien und Rhododendren, Pfirsich- und Nektarinenbäumen der alljährliche Mittelpunkt der Familie, wenn Agatha Christie wieder einmal einen Kriminalroman beendet hatte und sich davon dann hier erholte.
Nicht Freizeit-Idylle, sondern Lebensmittelpunkt …
… wurde der Garten von Gipsy House für Roald Dahl. Der ehemalige Pilot der Royal Airforce, der mit dreißig Jahren bereits einen Flugzeugabsturz in der libyschen Wüste knapp überlebt, vier Jahre in den USA verbracht und dort Walt Disney, Franklin D. Roosevelt, Ernest Hemingway und Ian Fleming, den späteren Autor der James-Bond-Bücher, kennengelernt hatte, ließ sich als junger Kriegsveteran des Zweiten Weltkrieges ausgerechnet in der typisch ländlichen Idylle des englischen Dorfes Great Missenden im Südosten der Insel nieder. Dabei hätte ihm seine Tätigkeit für den militärischen Geheimdienst wahrlich ein ganz anderes Leben ermöglicht.
Doch er sehnte sich nach dem einfachen Leben und zog sich mit seiner Frau in ein kleines Cottage auf dem Land zurück. Hier widmete er sich fortan der Rosenpflege und Kirschenernte und … der Schriftstellerei. In dem kleinen, versteckt im Garten liegenden Schreibhäuschen entstand Weltliteratur wie Charlie und die Schokoladenfabrik oder Matilda!
Sind Jane Austens Romane …
… ohne die Schilderungen ausgedehnter Spaziergänge und kurzweiliger Picknicks in wildromantischen Parks vorstellbar? Nein, natürlich nicht! Sie selbst liebte die Natur und zog sich zum Lesen und Schreiben gerne hierhin zurück. Gemeinsam mit ihrer Schwägerin stürzte sie sich voller Leidenschaft in die Gartenarbeit, was zu Zeiten, als Gartenarbeit vor allem lebensnotwendig und weniger ein Vergnügen war, durchaus ungewöhnlich schien. Als unverheiratete Frau war sie jedoch von ihrem Bruder abhängig , dem in Kent der Landsitz Godmersham gehörte, und so besaß sie keinen eigenen Garten. Als Edward jedoch Chawton House in Hampshire mit den dazu gehörenden Ländereien erbte, zog Jane mit ihrer Mutter, Schwester und der Freundin Martha Lloyd ins Chawton Cottage, das bis zu ihrem Lebensende ihr Zuhause wurde. Hier stellte sie eigenen Honig her, hielt Hühner und Truthähne, pflanzte Erbsen, Kartoffeln und Johannisbeeren und freute sich über den Blumengarten mit Malven, Stockrosen und Akelei. Chawton Cottage beherbergt heute das Jane Austen´s House Museum. Der naturbelassene Teil des Gartens verzaubert die Besucher im Frühling mit einem Teppich aus blühenden Narzissen und Windröschen. In Chawton Cottage überarbeitete und publizierte Jane Austen ihre Romane Verstand und Gefühl, Stolz und Vorurteil, Emma und Mansfield Park, die schließlich alle zu Weltliteratur avancierten.
Insgesamt sind es 25 Garten- und Schriftstellerporträts, die im Buch
Die Gärten der Dichter
vorgestellt werden, darunter auch Beatrice Potter, Charles Dickens, Virginia Woolf, Winston Churchill, George Bernard Shaw, Henry James und Rudyard Kipling.
Jackie Bennett, Richard Hanson
Die Gärten der Dichter
Gerstenberg Verlag
176 Seiten, geb.
EURO 29.95
Das Buch verfügt über ein ausführliches Register mit den Adressen der Gärten, die man besichtigen kann. Ein toller Reisetipp für England-Liebhaber und Gartenfans!