… in ein kleines, marodes Haus
auf dem Land – das ist für die
bekannte Fotografin Rebecca Winter
keine romantisierte Stadtflucht,
sondern schlichtweg Notwendigkeit
und ein nüchternes Rechenexempel,
um finanziell über die Runden
zu kommen.
Nicht nur, dass ihr Stern als gefeierte
und erfolgreiche Fotografin und damit
auch die Tantiemen aus ihrem
künstlerischen Schaffen langsam
erlischen, sie fühlt sich leer und
ausgebrannt und braucht für den
überfälligen Neustart in ihrem Leben
Abstand und Ruhe zum Nachdenken.
Es ist nicht der erste Wendepunkt in Rebeccas Leben. Nach einer vor einer gefühlten Ewigkeit gescheiterten Ehe, in der sie hauptsächlich die typische und eher unscheinbare Rolle der Ehefrau und Mutter erfüllte, wurde sie selbst wohl am meisten von ihrem beruflichen Erfolg überrascht. Auch wenn sie dadurch zur finanziellen Stütze ihrer Familie und als Künstlerin hochgelobt und gefeiert wurde, so bewahrte sie sich immer ihre sympathisch warmherzige und ruhig gelassene Art. Mit knapp 60 Jahren kommt ihr dieses bodenständige Temperament zugute. Sie gerät angesichts der Notwendigkeit, etwas ändern zu müssen, weder in Panik noch verfällt sie in Resignation.
Wer also mit dieser Coming-of-later-age-story ein aufgekratzt beschönigendes Frauenschicksal oder – im Gegenteil – ein melancholisch mitleidiges Frauendrama erwartet, wird enttäuscht oder vielmehr positiv überrascht. Denn Ein Jahr auf dem Land ist wie das Stillleben mit Brotkrümeln – das Bild, das Rebecca einst Ruhm und Reichtum einbrachte: absolut unprätentiös, gelassen, realistisch und dennoch warmherzig.
Ein kluger, moderner Frauenroman über Liebe, Freundschaft und das Glück, sich immer wieder neu zu erfinden!
Anna Quindlen
Ein Jahr auf dem Land
DVA
EURO 19.99 [D] 20.60 [A] CHF 28.50* (* empf. VK-Preis)
Anna Quindlen, Jahrgang 1952, gehört in den USA zu den wenigen ganz großen Autorinnen, die sowohl die Literaturkritik als auch das breite Publikum begeistern. Ihre Romane und Sachbücher erobern regelmäßig die amerikanischen Bestsellerlisten. Für ihre Kolumnen in der New York Times erhielt sie 1992 den Pulitzer-Preis. Ihr Bestseller »Die Seele des Ganzen« (1995) wurde unter dem Titel »Familiensache« mit Meryl Streep verfilmt. Ihr neuester Roman »Ein Jahr auf dem Land« rangierte in den USA monatelang in den Top-Ten und verkaufte sich eine viertel Million Mal.