Barocke Klunker aus Wabenpapier

Barockhänger Wabenpapier Reich 2

Barocke Klunker aus Wabenpapier


Allein durch spannende
Farb-Kombinationen,
wie hier aus 
Schwarz
mit Violett 
oder Türkis,
können aus so schlichten Materialien wie Tonkarton
und Wabenpapier ganz
tolle Dekohänger 
werden.

Und die sind auch noch
ruckzuck und ganz einfach gemacht. 

 

 

 

 

 

 

 

wir_benoetigtWabenpapier, schwarz
Ton- oder Fotokarton, violett, türkis
Doppelseitige Klebefolie oder Klebstoff
Nylonfaden
Facetttropfen, schwarz
Glasfacettperlen, schwarz, türkis
Bleistift, Schere, Nadel

So wird´s gemacht:
Für die barocken Formen wird zunächst eine Schablone aus Papier oder Tonkarton angefertigt. Hierbei genügt es, nur eine Hälfte der größeren Form anzufertigen. Die Konturen dieser Hälfte werden dann auf den gewünschten Tonkarton übertragen. Um die Form zu komplettieren wird die Schablonenhälfte dann einfach gewendet , bündig an die gerade Längslinie angelegt, und die Kontur wird nochmals nachgezogen. Nun wird der Tonkarton ausgeschnitten.

Mit dem Wabenpapier wird ebenso verfahren, allerdings wird hier tatsächlich nur eine Hälfte der Form benötigt und das Wabenpapier anschließend zur Komplettform entfaltet. Außerdem ist die Wabenpapierform rundum etwa 0,5 cm kleiner als die Form aus Tonpapier.

Paulines_Tipp1 - Kopie

Normalerweise schneidet man das Wabenpapier quer, damit beim Auffalten die Wabenstruktur – dem Namen entsprechend – deutlich sichtbar wird. Aber auch, wenn man das Papier längs schneidet, entsteht eine interessante, nämlich fächerartige Struktur.

Das Wabenpapier wird dann mit der flachen Seite auf eine Hälfte der kompletten Tonkartonform geklebt. Ein ausreichend langer Nylonfaden wird doppelt zu einer Schlaufe gelegt, in der ein großer, schwarzer Facettentropfen fixiert wird. Darüber werden drei Glasfacettperlen gefädelt. Mithilfe einer Nadel wird der Nylonfaden unten von der Vorderseite des Tonkartons zur Rückseite und dort bis oben entlang geführt. Hier wird schließlich mit der Nadel wieder auf die Vorderseite zurück gestochen. Die offenen Fadenenden werden in der gewünschten Länge verknotet. Nun wird das Wabenpapier über den Nylonfaden hinweg aufgefaltet und mittels Klebstoff auf der anderen flachen Seite des Tonkartons fixiert.

Die Hänger werden beidseitig – also auf Vorder- und Rückseite –gearbeitet. Die Form des Wabenpapiers wird also zweifach ausgeschnitten, der Fotokarton nur einfach

 

Dieser Beitrag wurde unter Create & Do, Decoration abgelegt und mit , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.